Klicken Sie auf den unten stehenden Link, um ausgewählte Werke der Gaechinger Cantorey zu sehen!

Ausgewählte Werke der Gaechinger Cantorey

Gaechinger Cantorey / Gächinger Kantorei

GAECHINGER CANTOREY
Die Gaechinger Cantorey ist das Ensemble der Internationalen Bachakademie Stuttgart. In ihm
verbinden sich ein Barockorchester und ein handverlesener Chor zu einem fein aufeinander
abgestimmten Originalklangkörper. Unter dem Dirigat von Akademieleiter Hans-Christoph Rademann
hat sich dieses Ensemble die internationale Verbreitung eines »Stuttgarter Bachstils« auf die Fahne
geschrieben.
Das klangliche Rückgrat dieses charakteristischen Bachstils verkörpern zwei von der Bachakademie in
Auftrag gegebene Nachbauten von Originalinstrumenten aus der Werkstatt des legendären Bach-Zeitgenossen Gottfried Silbermann (1683–1753): der seit 2016 zum Ensemble gehörende Nachbau
einer zuvor im sächsischen Seerhausen entdeckten Truhenorgel von Silbermann sowie der Nachbau
eines Silbermann-Cembalos, der seit 2021 das Ensemble komplettiert. Diese beiden originalgetreuen
Zeugen barocker Klangvorstellungen bilden das klangliche Zentrum der Gaechinger Cantorey.
Seit seiner Neugründung als Gaechinger Cantorey im Jahr 2016 hat sich das Ensemble der
Internationalen Bachakademie mit zahlreichen Auftritten im Inland, wie beim Musikfest Stuttgart, bei
der Bachwoche Ansbach, dem Bachfest Leipzig, dem Rheingau Musikfestival, im Festspielhaus Baden Baden, im Dresdner Kulturpalast und in der Hamburger Elbphilharmonie, sowie im Ausland im Pariser
Théâtre des Champs-Élysées, in den USA (Fort Lauderdale, Chapel Hill, Norfolk, Princeton, Los
Angeles, Irvine, Williamsburg), in Kanada (Montréal) und in Südamerika (São Paulo, Rio de Janeiro,
Buenos Aires, Lima, Santiago de Chile, Bogotá) einen Namen gemacht.
Darüber hinaus geht die Gaechinger Cantorey mit ihrem Leiter Hans-Christoph Rademann einer regen
Aufnahmetätigkeit nach. Beim Stuttgarter Label Carus und bei accentus music hat das Ensemble das
»Weihnachtsoratorium«, Kantaten und die beiden Passionen von J.S. Bach, Händels »Messiah«, Haydns
»Schöpfung« und weitere Werke eingespielt. In der Mediathek der Bachakademie sind zudem digitale
Podcasts und Konzert-Streams mit der Gaechinger Cantorey abrufbar.
Von Mai 2023 bis Juni 2024 führte die Gaechinger Cantorey unter Leitung von Hans-Christoph
Rademann sämtliche Kantaten J. S. Bachs aus dessen erstem Jahr als Leipziger Thomaskantor auf –
genau 300 Jahre nach dem historischen Ereignis 1723/1724. CD-Aufnahmen aller Konzerte unter dem
Titel VISION.BACH erscheinen bei Hänssler Classic. Bereits Volume I erhielt im Sommer 2024 den
begehrten OPUS KLASSIK.
Regelmäßig und mit Überzeugung beteiligt sich die Gaechinger Cantorey an den unterschiedlichen
Musikvermittlungsformaten der Internationalen Bachakademie, die unter dem Motto »BachBewegt!«
Kinder und Jugendliche aktiv auf der Bühne oder als Zuhörende im Konzertsaal zum Singen, Tanzen
und Erleben der Musik einladen. Hierzu gehören Familienkonzerte, gemeinsame Aufführungen sowie
getanzte Interpretationen bedeutender Meisterwerke der Oratorienliteratur.

 

Mehr über die Gaechinger Cantorey

 

 

Rückblick auf die Gründungszeit und Entstehung der Gächinger Kantorei:

Die Gächinger Kantorei Stuttgart wurde 1954 von Helmuth Rilling gegründet und wurde nach einem kleinen Dorf auf der Schwäbischen Alb benannt. Die Gächinger Kantorei wurde als Profichor mit einer festen Stammbesetzung gegründet, die projektweise zusammentrat. Sie gehörte schon als Gächinger Kantorei viele Jahrzehnte zu den herausragenden Konzertchören der Welt.
Seit 1981 gehörte die Gächinger Kantorei dann organisatorisch in die Internationale Bachakademie Stuttgart. Zentrale Konzertaktivitäten fanden sich in den Akademiekonzerten und im MUSIKFEST STUTTGART sowie bei umfangreichen Gastspieltätigkeiten im In- und Ausland.

Die Gächinger Kantorei arbeitete außer mit seinem festen Partner, dem Bach-Collegium Stuttgart, weltweit mit hervorragenden Orchestern zusammen, z.B. mit den Wiener Philharmonikern, dem New York Philharmonic Orchestra und dem Israel Philharmonic Orchestra. Im März 2009 feierten die Gächinger im Rahmen ihrer zehnten Israel-Tournee das 100. gemeinsame Konzert mit den Musikern aus Tel Aviv. Eine besonders enge Zusammenarbeit gab es mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR.

Helmuth Rilling und seine Ensembles traten auf bei den Festspielen in Salzburg, Luzern und Prag sowie in New-York, Paris, London, Wien, Straßburg, Seoul und anderen Städten. Regelmäßig waren sie in den Musikzentren und großen Festivals in Deutschland zu Gast (z.B. Beethovenfest Bonn, Rheingau Musikfestival, Schleswig-Holstein Musik Festival).

Von der großen künstlerischer Vielfalt der Ensembles zeugen zahlreiche Tonträger – überwiegend unter dem Label hänsslerCLASSIC. Neben der Einspielung des gesamten Vokalwerks Johann Sebastian Bachs, veröffentlicht in der EDITION BACHAKADEMIE, lagen die Schwerpunkte auf vokalsinfonischen Raritäten des 18. und 19. Jahrhunderts sowie Musik unseres Jahrhunderts.

Helmuth Rilling war Gründer und langjähriger künstlerischer Leiter der Ensembles, die aber vielfach auch mit Gastdirigenten auftraten, darunter Masaaki Suzuki, Krzysztof Penderecki, Sir Roger Norrington, Ton Koopman, Martin Haselböck, Alexander Liebreich, Morten Schuldt-Jensen, Stefan Parkman, Dennis Russell Davies und Olari Elts und Hansjörg Albrecht, sowie dem heutigen Dirigenten Hans-Christoph Rademann.

2016 hat Hans-Christoph Rademann das Ensemble als den Originalklangkörper Gaechinger Cantorey, bestehend aus Chor und Orchester, neu gegründet.